Das sind wir
Über uns
Chronik
Gegründet wurde unser Heimatverein Steinenbronn am
25. November 1966
- dem Kathreintag.
Traditionell markiert der Tag das Ende der Tanzzeit vor dem Advent. Daher ist er in vielen Orten der Anlass für den letzten Tanz im Jahr, dem Kathreintanz.
Aus dem Heimatverein Steinenbronn wurde am
06. August 1976
der Heimatverein Steinenbronn e.V.
Eingetragen im Vereinsregister, damals noch beim Amtsgericht Böblingen, sind wir seit 06. August 1976. Die Vereinssatzung dazu wurde am 10. Januar 1976 errichtet.
Die erste und bis dahin letzte Satzungsänderung erfolgte im Rahmen der Mitgliederversammlung am 28. Januar 1998.

Unsere Vorstände im e.V.

10. Januar 1976
1. Vorsitzender Günter Schray
2. Vorsitzender Erich Eckhardt
Schriftführer Paul Schuldt
Kassier Erwin Maisch
01. März 1985
1. Vorsitzender Helumt Dannecker
2. Vorsitzender Erich Eckhardt
Schriftführer Erwin Korn
Kassier Wolfgang Metzger
07. März 1987
1. Vorsitzender Helumt Dannecker
2. Vorsitzender Erich Eckhardt
Schriftführerin Helga Seidel
Kassier Wolfgang Metzger
27. März 1993
1. Vorsitzender Helumt Dannecker
2. Vorsitzender Erich Eckhardt
Schriftführerin Helga Seidel
Kassier Paul Schuldt
31. März 2001
1. Vorsitzender Hermann Walz
2. Vorsitzende Gitta Obst
23. März 2006
1. Vorsitzende Gitta Obst
2. Vorsitzender Hermann Walz
*12. Oktober 2015
1. Vorsitzende Gitta Obst
2. Vorsitzender Klaus Deininger
*11. März 2022
1. Vorsitzende Gitta Obst
2. Vorsitzender Frank Luz
23. Mai 2025
1. Vorsitzende Gitta Obst
2. Vorsitzender Steffen Vollmer
Durch eine Satzungsänderung bei der Mitgliederversammlung am 28. Januar 1998 werden nur noch der 1. und 2. Vorsitzende im Vereinsregister geführt.
* Eintragung ins Vereinsregister

Mission
Die Mission unseres Heimatvereins ist es, die kulturellen und historischen Besonderheiten unserer Region zu bewahren, zu fördern und die Verbundenheit der Menschen mit unserer Heimat zu stärken. Dies geschieht durch die Pflege von Brauchtum, Traditionen und Sprache, die Erforschung der Heimatgeschichte, den Schutz von Landschaft und Denkmalen sowie die Organisation von Gemeinschaftsveranstaltungen, die das Heimatgefühl fördern.

Vision
Verbinden von GESTERN, HEUTE und MORGEN.

