top of page

Heimathaus & Heimatscheuer

Steinenbronn in der Schafgartenstraße 5
​

Eigentümer Gemeinde Steinenbronn

Mieter und Träger Heimatverein Steinenbronn e.V.

Partner VHS, Kindergärten, Grund- und Hauptschule und andere Institutionen.

​

Die Nutzung des Heimathauses
 
  • Lebendiges, benutzbares Heimatmuseum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur Pflege bäuerlicher und ländlicher Traditionen.

  • Räume für Feiern und Gastronomie, beschränkt auf Mitglieder des Vereins und Vereinsveranstaltungen.

  • Ständige Ausstellung von bäuerlichen Geräten

  • Wechselnde themenbezogene Ausstellungen
     

Die Geschichte des Heimathauses in aller Kürze
 
  • Keller und Grundmauern 16.-  bis 18. Jahrhundert. ( Jahreszahl 1581 im Kellergewölbe eingemeißelt)

  • Gebäude 18./ 19. Jahrhundert in Ständerfachwerk, Ältere Gebäudeteile sind vorhanden.

  • Typisches Steinenbronner Kleinbauernhaus mit Scheune, unverändert in der Substanz.

  • Das Gebäude steht unter Denkmalschutz
     

Die Räume im Heimathaus
 
Untergeschoß
  • Gewölbekeller aus dem 16. Jahrhundert
     

Erdgeschoß
  • Backstube im ehemaligen Stall - öffentlich nach den Vereinsrichtlinien nutzbar - mit

  • Holzbackofen,

  • Elektro- und Holzbeistellherd

  • Öhrn mit Waschküche und Brunnen für Aktionen

  • Abort im Originalzustand als Schauobjekt

  • Ausstellung der Wengerschen Schmiede- und Schlosserwerkstatt
     

Obergeschoß
  • Vordere Wohnstube - eingerichtet mit Möbeln des 19. Jahrhunderts aus Steinenbronn.

  • Hintere Wohnstube - mit Sammlung von Kleidern und Textilien .

  • Küche - mit Holzherd und Möbeln

  • Sog. Knechtskammer
     

Dachgeschoß
  • mit 2 Bühnenebenen.

  • Werkstatt

  • Ständige und wechselnde Ausstellung mit den Themen:

  • Land- und Forstwirtschaft

  • Hauswirtschaft

  • Textilproduktion

  • Heimatgeschichte
     

Weiwenkele

Terrasse unterhalb der Heimatscheuer mit

  • altem Weinstock

  • Mostpresse und

  • Obstmühle
     

Die Räume sind teilweise nach den Benutzungsrichtlinien nutzbar.

bottom of page